Am 15. August machten sich 24 Jungscharkinder und die Begleitpersonen auf nach Ravelsbach zum Jungscharlager bis Sonntag. Treffpunkt war auf dem Kirchenplatz, wo gemeinsam das Jungscharlied gesungen wurde.

Nach dem Ankommen in Ravelsbach wurden die Zelte aufgestellt.

In der Küche war schon Obst, Wasser und Saft vorbereitet, um sich zu stärken.

Nach dem Mittagessen gab es die Vorstellungsrunde, wo das Programm für die nächsten Tage vorgestellt und die Lagerregeln erstellt wurden.

Stationen waren: Theater, Papierschöpfen, T-Shirts und Taschen batiken, Postkarten gestalten, Bau einer Zeitreisemaschine, Schmuck machen, auch Bewegung (Fußball, Boccia) und Besuch des Spielplatzes durften nicht fehlen, Glitzertattoos, Bänder knüpfen ….), Messe vorbereiten.

Bei der Morgenrunde am Freitag war bereits Pfarrer Michael dabei. Wir feierten dann gemeinsam eine Heilige Messe in der Pfarrkirche.

Am Nachmittag ging es mit einem Kleinbus ins Freibad Ziersdorf, wo wir uns abkühlen konnten.


Abends wäre grillen angesagt gewesen. Nachdem es aber leicht donnerte und regnete, wurden Würstel und Gemüse in der Pfanne gebraten, Kartoffel und Stockbrot im Backrohr. Es schmeckte uns trotzdem sehr gut. Das Stockbrot verspeisten wir dann beim Indoor-Lagerfeuer.

Auch das beliebte Spiel „Herzblatt“ durfte nicht fehlen.

Samstag war Stationentag, unterbrochen von den Mahlzeiten, wo auch Spiele wie Schach uns fordernden.

Am Abend gelang dann doch ein kleines Lagerfeuer, um die Marshmallows zu grillen.

Und schon war der letzte Tag angebrochen. Um 10 Uhr kamen die Eltern, um die Zelte abzubauen.

Höhepunkt war dann die Theateraufführung zum Thema Zeitreise, wo natürlich die gebaute Zeitreisemaschine zum Einsatz kam.

Danke an alle Kinder für das gute Miteinander, an die Eltern für Spenden wie Kuchen, Säfte, Obst, Marmeladen, an die Betreuer und Betreuerinnen und die Köchinnen.
Herzlichen Dank auch an Familie Bauer aus Viendorf für die Kartoffel- und Zwiebelspende.

Es waren erlebnisreiche Tage.

Auch die verschickten Karten kamen inzwischen bei den Empfängern an und haben sicher Freude bereitet.

Traditionell wurden für Maria Himmelfahrt von vielen fleißigen Händen Blumen- und Kräutersträußchen gebunden.

Die Sträußchen wurden bei der Heiligen Messe, die von Pastoralamtsleiter Dr. Markus Beranek gehalten wurde, gesegnet und verteilt. Bei dieser Messe wurden auch die Geburtstagskinder vom August gefeiert und diese durften eine Kerze entzünden.

Nach der Heiligen Messe waren alle zum Pfarrkaffee geladen und ließen es sich bei guter Unterhaltung schmecken.

Fotos: privat, zur Verfügung gestellt

Die Renovierung der Fassade schreitet voran. Ein Teil des Gerüsts ist bereits abgebaut und der Engel strahlt über Göllersdorf.

Fotos: zur Verfügung gestellt

Abfahrt am Sonntag um 11:00 Uhr – Ankunft am Montag um 10:00 in Rom. Eine lange Busfahrt!

29.7. Besuch im Petersdom. Temperatur beim Anstellen 35 Grad.

Mit Besichtigung der Kuppel und Aufstieg aufs Dach mit toller Aussicht auf den Petersplatz.

30.7. Heute haben wir das Antike Rom besichtigt mit dem Kolosseum, Forum Romanum und Trevibrunnen.

Die Spanische Treppe haben wir natürlich auch gesehen.

Am Abend gab es das Highlight der Romwallfahrt – die Papstaudienz am Petersplatz.

31.7. Strandtag zum Ausruhen in Santa Marinella.

1.8. Besuch der päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore (Rundgang gefällig?)

Lateranbasilika San Giovanni und die Katakomben von San Sebastiano

2.8. Heute wurde Assisi erkundet. Die Basilika San Francesco, noch ein letztes Gruppenfoto vor dem Abschlussgottesdienst.

.

Nun machen wir uns auf den Heimweg.

Ciao Assisi und Rom!

Fotos: zVg

Die Sanierung des Gurtbogens in der Pfarrkirche Göllersdorf ist abgeschlossen und das Gerüst wurde bereits abgebaut!

Fotos: privat, zur Verfügung gestellt

…in und außen wird an der Göllersdorfer Pfarrkirche gearbeitet.

Fotos: privat, zur Verfügung gestellt

Die Gruppe der Fußwallfahrer ist bereits unterwegs. Bitte begleiten Sie sie im Gebet.

Samstag, 6.7.2024

Donnerstag, 4.7.2024

Dienstag, 2.7.2024

Foto: privat

Am Sonntag, 30. Juni 2024 fand in der Pfarrkirche Breitenwaida die Dankmesse für Ehejubelpaare der 5 Göllersbachpfarren statt, zu der natürlich auch alle anderen Ehepaare herzlich eingeladen waren. Viele Paare sind der Einladung gefolgt und haben mit Pfarrer Michael Wagner ihrer Trauung gedacht. Musikalisch umrahmt wurde die Dankmesse von Orgel und Klarinette durch Manfred Langer und Kathrin Loicht.

Nach der Heiligen Messe wurde von Vertretern der Göllersbachpfarren Pfarrer Michael Wagner zu seinem 35jährigen Priesterjubiläum gratuliert (Weihetag am 29. Juni 1989). Symbolisch wurde ihm eine Sonnenblume überreicht – diese soll im Herbst zu einem schattenspenden Baum für den Pfarrhof Göllersdorf umgetauscht werden.

Nach der Dankmesse wurden alle zu Sekt, Kaffe und Kuchen und kühlen Getränken in den Pfarrhof Breitenwaida geladen um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Fotos: privat

Der Gerüstaufbau schreitet voran und steht kurz vor dem Abschluss.

Im Innenbereich der Kirche ergeben sich Perspektiven, die nicht jeden Tag zu sehen sind.

Die Risse beim Gurtbogen im Innenbereich der Pfarrkirche wurden bereits „verpresst“

Fotos: privat, zur Verfügung gestellt

An den Rissen innen wird bereits gearbeitet. Der Gerüstaufbau an der Außenfassade schreitet voran.

Fotos: privat