Seit zwanzig Jahren gehen die Göllersbachpfarren in der Fastenzeit gemeinsam den Kreuzweg Jesu im Freien, heuer wieder in Breitenwaida.


Der Kreuzweg ist immer ein Hinschauen auf das Leiden und Sterben Jesu, aber auch mit dem Blick auf unser Leben, unseren Weg, die Wirklichkeit der Welt anschauen.
Denn Menschen werden nach wie vor erniedrigt, an Unrecht und Aussichtslosigkeit zerbrechen so viele – das Kreuz, das Leid gibt es in verschiedensten Gestalten.
Wie gehen wir damit um? Sind wir berührt, versuchen wir zu helfen, etwas zu ändern oder schauen wir weg, nehmen manches schon als selbstverständlich hin? Nehmen wir unser eigens Kreuz an, halten wir es aus? Wie gehen wir mit dem Kreuz anderer um?
„Jesus wird zum Tod verurteilt/ nimmt das Kreuz auf sich“ –
gestaltet von Frauen der Pfarre Sonnberg.
„Jesus fällt unter dem Kreuz“ –
darüber machten sich die Firmlinge aus Breitenwaida Gedanken.
„Veronika reicht Jesus das Schweißtuch“ –
wie helfen möglich ist, zeigten Kindern der Pfarre Großstelzendorf.




„Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen“ –
die Gedanken Simons, Marias und der Schaulustigen waren das Thema der Göllersdorfer Firmlinge.
„Jesus wird seiner Kleider beraubt“ –
wie verletzlich die Ehre und Würde des Menschen ist, wurde vom Pfarrteam thematisiert.
„Jesus stirbt am Kreuz“ –
Gedanken dazu wurden von den Bergauer Senioren vorgetragen.




All diese Gedanken waren mit auf unserem gemeinsamen Weg und in den Texten der Kreuzwegstationen.
Jesu Kreuzweg ist aber nicht im Schmerzhaften, Dunklen steckengeblieben – am Ende hat das Licht gesiegt.



Ein herzliches Danke dem Pfarrgemeinderat Breitenwaida für die anschließende Agape.

Fotos zur Verfügung gestellt
Kinder der Volksschule Göllersdorf wirkten mit ihrer Religionslehrerin Michaela Blahous bei der Sonntagsmesse am dritten Fastensonntag mit.
Die musikalische Gestaltung übernahmen PAss. Darko Trabauer, Verena Bauer-Schwarzböck, Michaela Wallner, Elisabeth und Clara-Benedicta Michal.

Wasser war das Thema in der Lesung und im Evangelium.
Daher war vor dem Altar die biblische Szene aufgebaut mit Jesus und der samaritischen Frau.

Jesus kommt müde und durstig zum Jakobsbrunnen und bittet die samaritische Frau um Wasser.
Nach einem längeren Gespräch sagt Jesus:
“ Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, den wird in Ewigkeit nicht dürsten, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Quelle von Wasser werden, das bis ins ewige Leben quillt.“
Johannes 4,14
Während einige Kinder die Fürbitten vortrugen, gaben andere Kinder Wassertropfen (Glasperlen) in den Brunnen.



Pfarrer Michael Wagner dankte den Kindern und MusikerInnen und besonders Religionslehrerin Michaela Blahous für die Gestaltung der Heiligen Messe.
Anschließend verkauften die Kinder Schokolade vom Weltladen im Pfarrhof und auch eine Agape war vorbereitet.


In der Pfarre Bergau wird jeden Sonntag gemeinsam mit den Kindern nun an einer Wüste gebaut. Jede Woche hören die Kinder eine Jesusgeschichte und passend dazu wird die Wüste Woche für Woche lebendiger gestatltet, bis sie zu Ostern zum Erblühen gebracht wird.
Am heutigen Sonntag (1. Fastensonntag) wurden die Kinder eingeladen Steine für die Wüste mitzubringen.
Am kommenden Sonntag (2. Fastensonntag) sind die Kinder eingeladen einen hellblauen Buntstift mitzubringen.
Wir freuen uns auf euch!


Die meisten BewohnerInnen der Pfarre Bergau wussten bis jetzt nicht wie viele wertvolle und kostbare Schätze in der Pfarrkirche Bergau aufbewahrt werden. Daher wurden die Paramente und Stolas nach der Messe am 26.02.2023 hergezeigt.
Die Paramente sind schon älter und einer Restauration bedürftig sind. Das ist natürlich sehr kostenintensiv. Daher hat man sich für ein Parament, welches vorallem zu Ostern getragen wird, entschieden und möchte in der Fastenzeit für dessen Restauration sammeln. In der Kirche steht dafür eine Spendenbox. Schon jetzt ein Danke für Ihre Mithilfe!
Wenn Sie die Paramente heute nicht bestaunen konnten, können Sie das nun hier auf den Bildern nachholen.


























Am 19. Februar wurde in der Pfarrkirche Bergau wieder Familienmesse gefeiert. Die Kinder feierten zuerst in der Seitenkapelle Gottesdienst und erarbeiteten um was es in der zum Sonntag passenden Lesung handelte. Zur Gabenbereitung kamen sie in die Kirche und teilten den Messbesuchern die Botschaft mithilfe eines Liedes mit. Danach wurden die Kinder auch zum Vater Unser um den Altar zu kommen, eingeladen.
Am Ende der Messe wurde noch Leopold Ranger zu seinem runden Geburtstag gratuliert.




Am 6.1.2023 war es wieder soweit. Die Sternsinger ginge von Haus zu Haus. Bevor sie das jedoch getan haben, waren sie im Gottesdienst aktiv mit dabei und wurden am Ende von unserem Herrn Pfarrer gesegnet.
Danach fuhren bzw. gingen sie zu ihren Startpunkten und zogen durch die Ortschaften um den Segen in die Häuser bringen zu können.





Anfang diesen Jahres wurde mit dem Kochbuch der Pfarre Bergau begonnen. Es wurden alle BewohnerInnen von Porrau, Bergau und Obergrub eingeladen, Rezepte für das gemeinsame Kochbuch zur Verfügung zu stellen. Am Ende des Sommers wurde es dann gedruckt und gebunden, sodass das fertige Kochbuch beim Erntedankfest Anfang Oktober erworben werden konnte.
Der Reinerlös des Kochbuchverkaufs ging an das Projekt YLVIE in Breitenwaida. Dank der großzügigen Unterstützung konnte am 18.12. nun eine Spende von 1100€ übergeben werden.
Ein herzlichen Vergelt´s Gott vom Liturgieteam Bergau.
