Am 12. (in Sonnberg) und am 19. Oktober (in Bergau, Breitenwaida, Göllersdorf und Großstelzendorf) fand der Missionssonntag statt.

Das Schwerpunktland der Kollekte ist in diesem Jahr der Südsudan – ein junger Staat,
vom Bürgerkrieg zerrissen, von Hunger, Angst und Unsicherheit gezeichnet. Und dennoch: Die
Kirche ist da. Sie bleibt. Sie tröstet, heilt, verkündet, dient. Sie geht den Weg des Evangeliums –
in der Spur Jesu.

In der Pfarre Breitenwaida zelebrierte Pfarrer Michael Wagner die Heilige Messe. Musikalisch und inhaltlich zum Missio-Sonntag unterstützt vom Team rund um Eric Weinberger.

In der Pfarre Göllersdorf feierte Kaplan Clement die Heilige Messe, die auch als Geburtstagsmesse für September und Oktober Geborene gefeiert wurde.

Musikalisch umrahmt wurde die Messe vom Missionssonntag von einem philippinischen Chor aus Wien, den dankenswerterweise Frau Pressler vermittelt hat.

In allen Pfarren wurde nach dem Missionssonntag Gottesdienst Fair trade Schokolade und Happy blue Chips verkauft und so auch die Jugendaktion der Missio unterstützt.

Hier noch ein beeindruckender Bericht über das Leben von Schwester Veronika, einer Ärztin, die im Südsudan gewirkt hat …nehmen Sie sich Zeit dafür!

https://ssps.at/gebete-impulse/lebensbilder

und wie es weitergegangen ist – heute sind die Steyler Missionsschwestern wieder vor Ort:

https://ssps.at/2025/01/05/weihnachten-im-sudsudan/

Der Abschluss der Außenrenovierung unserer Pfarrkirche wurde am Sonntag, dem 12. Oktober im Rahmen des Erntedankfestes mit Weihbischof DI Mag. Stefan Turnovszky gefeiert.

Die Vorbereitungen wurden natürlich auch schon Tage zuvor getroffen.
Petra Wolf und viele Helferinnen flochten einen Schwibbogen für das Kirchenportal, viele Frauen trafen sich zum Binden der Erntesträußchen in Viendorf und unsere Blumendamen kümmerten sich um den wunderbaren Kirchenschmuck.

Am Sonntag war es dann so weit. Ab 8 Uhr liefen im Pfarrhof die Vorbereitungen für den Gottesdienst und die Agape.

Weihbischof Turnovszky nahm die Segnung der Kirche, der Erntekrone, Erntesträußchen und Erntegaben vor.
Eine kleine Gruppe der Jungschar sang das Lied „Danke für diesen guten Morgen“ als Einstimmung auf den Gottesdienst, der musikalisch von einem Chor unter der Leitung von Martha Lehner gestaltet wurde.

Die Ehrengäste und die Gläubigen trafen sich bei der Mariensäule.
Nach einer Begrüßung marschierte der Festzug, begleitet von den Klängen der Blasmusik, vom Hauptplatz zur Kirche.
Vor dem Haupteingang machte man mit der Erntekrone Halt.


Das Sonntags- Evangelium nach Lukas – passend zum Erntedank
Es geschah auf dem Weg nach Jerusalem: Jesus zog durch das Grenzgebiet von Samárien und Galiläa.
Als er in ein Dorf hineingehen wollte, kamen ihm zehn Aussätzige entgegen. Sie blieben in der Ferne stehen und riefen: Jesus, Meister, hab Erbarmen mit uns!
Als er sie sah, sagte er zu ihnen: Geht, zeigt euch den Priestern!
Und es geschah: Während sie hingingen, wurden sie rein.
Einer von ihnen aber kehrte um, als er sah, dass er geheilt war; und er lobte Gott mit lauter Stimme.
Er warf sich vor den Füßen Jesu auf das Angesicht und dankte ihm.
Dieser Mann war ein Samaríter.
Da sagte Jesus: Sind nicht zehn rein geworden? Wo sind die neun?
Ist denn keiner umgekehrt, um Gott zu ehren, außer diesem Fremden?
Und er sagte zu ihn: Steh auf und geh! Dein Glaube hat dich gerettet.

In der Predigt wies WB Turnovszky unter anderem auf die Dankbarkeit hin. Wenn wir Erntedank feiern, dann dürfen wir nicht auf den „Geber“ vergessen. Daher ist auch das Tischgebet so wichtig.

Vertreterinnen und Vertreter der Landjugend brachten die Fürbitten vor. Auch zehn Minis wirkten bei Gottesdienst mit.

Pfarrer Michael Wagner bedankte sich im Anschluss bei der stv. Vorsitzenden des Pfarrgemeindrates Maria Mitterhauser und bei Ing. Martin Deninger für die Begleitung der Renovierung und bei Franz Ditz für diverse Arbeiten, wie die Überdachung des Grabsteines beim Seiteneingang und bei den ausführenden Firmen.

DI Christoph Schipfer von der Erzdiözese Wien bedankte sich vor allem bei den ausführenden Firmen. Auch Bürgermeister Reinwein sprach Dankesworte, bevor LAbg. Richard Hogl im Namen von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Gruß- und Dankesworte überbrachte.

Nach dem Gottesdienst wurde zur Agape in den Pfarrgarten eingeladen, bevor mit einem Teil der Ehrengäste auch ein offizielles Foto gemacht wurde.
Danke den vielen Helferinnen und Helfern, die im Einsatz waren und DANKE für die Spenden für die Kirchenrenovierung.


Nachdem sich die Natursteinplatten bei den Eingangsstiegen zum Pfarrhof gelockert haben, mussten sie renoviert werden. Es wurden zuerst die losen Platten entfernt, bevor man mit den Schalungsarbeiten beginnen konnte.

Am letzten Samstag war es dann soweit. PGR Günther Gruber und sein Team begannen mit dem betonieren der Stiegen.

Insgesamt wurden 4.000 kg Beton verarbeitet. Danke den fleißigen Arbeitern.

Fotos: Helga Kradjel

Am 05.10.2025 fand das Erntedankfest in der Pfarre Bergau statt. Es konnte traditionell beim Kriegerdenkmal begonnen werden. Danach folgte die Prozession gemeinsam mit der Blasmusikkapelle Göllersdorf zur Kirche.

Im Gottesdienst brachten die Kinder einige Symbole nach vorne für die wir dankbar sind: Sonne, Erde & Blumen, Zeit, Gesundheit, Brot, Wasser, … .

Zum Vater Unser versammelten sich alle Kinder um den Altar und machten dazu gemeinsam die Bewegungen.

Auch der Blumenschmuck und die Dekoration zeigte die reiche Ernte des heurigen Jahres für die wir sehr dankbar sind. Danke auch an alle, die die Kirche so schön für dieses Fest geschmück haben und sich auch das ganze Jahr darum kümmern.

Danke auch an die BergauerInnen, die heuer das Getreide für die Erntekrone bereit gestellt haben und sowohl die Erntekrone als auch die Erntresträußchen gemacht haben.

Am Ende des Gottesdienstes gab es noch eine besondere Überraschung. Alfred und Franziska Götzinger erhielten den Stephanusorden für 50-jährige Tätigkeit als MesnerIn in Porrau. Sie waren nicht nur für die Mesnertätigkeiten vor, in und nach den Messen zuständig, sondern kümmerten sich auch um die Reinigung, Blumenschmuck und um weitere viele Dinge. Danke dafür!

Nach dem Gottesdienst marschierten die MusikerInnen mit den GottesdienstbesucherInnen zum Pfarrhof, um sich bei der dort vorbereiteten Agape zu stärken und ins Gespräch zu kommen.

Am 5. Oktober 2025 wurde in der Pfarre Großstelzendorf das Erntedankfest gefeiert.

Für die Tafel des Roten Kreuzes Hollabrunn wurden Lebensmittel und Hygieneartikel gesammelt. Danke!

Fotos: privat, zur Verfügung gestellt

Sich freuen, danken, die Gaben Gottes teilen. Unter diesem Leitfaden stand das heurige Erntedankfest der Pfarre Sonnberg. Bei angenehmen Herbsttemperaturen fanden sich zahlreiche Messbesucher vor der Kirche ein, wo sie von den „Klangwellen“ mit A cappella-Gesang sowie von unserem Pfarrer Michael begrüßt wurden.

Danach zogen alle gemeinsam mit der wunderschön geschmückten Erntekrone und den Früchtekörben, die von der Ortsbevölkerung befüllt wurden, in die Kirche ein, um gemeinsam zu feiern, zu beten und zu singen.

Nach der Messe lud der Pfarrgemeinderat zur Agape in den Pfarrgarten, wo sich die Kinder noch an der Schwedenbombenmaschine, beim Kreieren von Riesenseifenblasen oder beim Dosenschießen austoben konnten, während sich die Erwachsenen bei sündhaft guten hausgemachten Mehlspeisen und knackfrischem Jourgebäck laben konnten.

Fleißige Frauen aus unserer Pfarre haben dankenswerterweise wieder ihre liebevoll gebundenen Erntesträußchen an die Messbesucher verteilt. Bevor diese den Nachhauseweg antraten, durfte sich jeder aus den vollen Früchtekörben bedienen, um – wie von Pfarrer Michael angeregt – beim gemeinsamen Gebet am Mittagstisch dafür zu danken und mit seinen Lieben zu teilen.

Text: Daniela Brunthaler // Fotos: Erich Brechelmacher und Michaela Sommerer

Gott sei Dank konnte das Erntedankfest heuer wieder in Kleedorf gefeiert werden. Im Vorjahr ist es ja dem Hochwasser zum Opfer gefallen.

Schön hergerichtet war der Altar, die Erntekrone und die Gaben der Natur und die dahinterstehende Arbeit. So konnten wir den Gottesdienst mit unserem Herrn Pfarrer Michael würdig feiern.

Während des Gottesdienstes wurden auch Gedanken über die Gewalt und den Segen der Elemente Luft, Feuer, Erde und Wasser vorgebracht.

Am Ende des Gottesdienstes trug Viktoria Heil die Begrüßungsworte, die ihre Mama zur Einweihung der Kapelle an Weihbischof Kuntner gerichtet hat, vor. Maria Kranzl hielt dann die Festtagsrede anlässlich 40 Jahre (eigentlich 41 Jahre) Kapelle Kleedorf.

Die Festagsrede zum Nachlesen

Es wurde auch der „Guten Seele“ Hannelore Riederer gedacht, die sich Zeit ihres Lebens um die Kapelle gesorgt hat, und ihr Tun gewürdigt. Zum 40-Jahrjubiläum hatte sie im Vorjahr viele Fotos zusammengetragen und mit Texten versehen. Heuer konnten wir ihre Arbeit betrachten und bei so Manchem kamen Erinnerungen an das damalige Geschehen hoch.

Mit pikanten und süßen Köstlichkeiten konnte man den Nachmittag gemütlich verbringen.

Danke allen die das Erntadankfest besucht haben und an alle Helfer und den PGR. Es war ein schönes Fest!

Fotos: Heinrich Kradjel

Vor und nach der Renovierung wurde mittels Drohne auf die Kirche geschaut:

Und hier sieht man die Figuren genau.

Fotos: privat, zur Verfügung gestellt

237 Kräuterbuschen wurden am Vortag von „Mariä Himmelfahrt“ bzw. „Maria Aufnahme in den Himmel“ von 18 Frauen im Pfarrsaal Göllersdorf gebunden.

Da der 15. August als der heißeste Tag im August angekündigt war, feierten wir die Heilige Messe, die gleichzeitig auch als Geburtstagsmesse begangen wurde, in der Pfarrkirche.

Gleich zu Beginn wurden die Kirchenbesucher überrascht als ein „Nachbau unserer Kirche“ beim feierlichen Einzug mitgetragen wurde. In dieses Kirchenmodell kann man Spenden für die Renovierung geben.

Die Außenrenovierung ist abgeschlossen, aber natürlich bitten wir weiterhin um finanzielle Unterstützung und danken allen, die schon gespendet haben.
Danke an Franz Ditz, der in vielen, vielen Stunden diese Kirche gebaut hat.

Die Geburtstagskinder vom August wurden eingeladen, eine Kerze zu entzünden und dankbar auf ihr Leben zu blicken.

Die Segnung der Kräuterbuschen erfolgte am Ende der Messe. Diese sollen Gottes Segen ins Haus bringen und die Menschen vor Unheil bewahren.
Die Spenden dafür werden für den Blumenschmuck in der Kirche verwendet.

Nach der Geburtstagsmesse wurde zum Pfarrkaffee eingeladen.

Eine Woche Rumänien, zwischen orthodoxen Klöstern, sächsischen Kirchenburgen,
Karpatenbären und Königsschlössern.

In guter Stimmung und unter kundiger Führung durch Reiseleiter Alexander entdeckten 20 Reisende das Land mit seiner Geschichte, seinen Religionsgemeinschaften und der spannenden Geschichte zwischen Ost und West. Beeindruckend zum Beispiel die größte österreichische Garnisonsstadt Hermannnstadt mit seinem herrlichen Platz samt Konzertbühne,   orthodoxe Frauenklöster mit 300 Nonnen bei der Feier des Festes der Verklärung des Herrn, ein Raum aus Gesang und Gebet, wunderbare Malereien vom jüngsten Gericht oder der Leiter vom Aufstieg zu Erleuchtung und Einheit des Johannes Klimakos, und der Pioniergeist der Sachsen, die eigentlich aus dem Trierer Raum kamen, und im Hintergrund die aktuelle Entwicklung zwischen Abwanderung und EU…. Trotz Starkregen – nass bis auf die Haut – schmeckte die Sektverkostung am letzten Abend vorzüglich. Eine schöne Woche!

Michael Wagner 

.

.

Fotos: H. Kradjel