237 Kräuterbuschen wurden am Vortag von „Mariä Himmelfahrt“ bzw. „Maria Aufnahme in den Himmel“ von 18 Frauen im Pfarrsaal Göllersdorf gebunden.

Da der 15. August als der heißeste Tag im August angekündigt war, feierten wir die Heilige Messe, die gleichzeitig auch als Geburtstagsmesse begangen wurde, in der Pfarrkirche.

Gleich zu Beginn wurden die Kirchenbesucher überrascht als ein „Nachbau unserer Kirche“ beim feierlichen Einzug mitgetragen wurde. In dieses Kirchenmodell kann man Spenden für die Renovierung geben.

Die Außenrenovierung ist abgeschlossen, aber natürlich bitten wir weiterhin um finanzielle Unterstützung und danken allen, die schon gespendet haben.
Danke an Franz Ditz, der in vielen, vielen Stunden diese Kirche gebaut hat.

Die Geburtstagskinder vom August wurden eingeladen, eine Kerze zu entzünden und dankbar auf ihr Leben zu blicken.

Die Segnung der Kräuterbuschen erfolgte am Ende der Messe. Diese sollen Gottes Segen ins Haus bringen und die Menschen vor Unheil bewahren.
Die Spenden dafür werden für den Blumenschmuck in der Kirche verwendet.

Nach der Geburtstagsmesse wurde zum Pfarrkaffee eingeladen.

Eine Woche Rumänien, zwischen orthodoxen Klöstern, sächsischen Kirchenburgen,
Karpatenbären und Königsschlössern.

In guter Stimmung und unter kundiger Führung durch Reiseleiter Alexander entdeckten 20 Reisende das Land mit seiner Geschichte, seinen Religionsgemeinschaften und der spannenden Geschichte zwischen Ost und West. Beeindruckend zum Beispiel die größte österreichische Garnisonsstadt Hermannnstadt mit seinem herrlichen Platz samt Konzertbühne,   orthodoxe Frauenklöster mit 300 Nonnen bei der Feier des Festes der Verklärung des Herrn, ein Raum aus Gesang und Gebet, wunderbare Malereien vom jüngsten Gericht oder der Leiter vom Aufstieg zu Erleuchtung und Einheit des Johannes Klimakos, und der Pioniergeist der Sachsen, die eigentlich aus dem Trierer Raum kamen, und im Hintergrund die aktuelle Entwicklung zwischen Abwanderung und EU…. Trotz Starkregen – nass bis auf die Haut – schmeckte die Sektverkostung am letzten Abend vorzüglich. Eine schöne Woche!

Michael Wagner 

.

.

Fotos: H. Kradjel

Vom 24.7. bis 27.7. verbrachte die Jungschar Göllersdorf ihr diesjähriges Jungscharlager im Jugendzentrum Oberleis.

29 Kinder und Jugendliche, 10 BetreuerInnen, unsere bewährten Köchinnen und Helfer machten das Lager trotz Regen zu einem tollen Erlebnis.
Es wurde viel gesungen und es gab zahlreiche sportliche Aktivitäten, Stationen, Rätselrallye, eine Nachtaktion, unseren begehrten Disco-Abend mit Herzblatt und vieles mehr.

Am Samstag feierten wir in der Pfarrkirche Oberleis eine Heilige Messe mit Pfarrer Dr. Michael Wagner.
Als Evangelium hörten wir das Gleichnis vom Sämann und die Kinder haben dies auch als Theaterstück für alle anschaulich gemacht.
Auch die Fürbitten wurden von den Kindern vorbereitet und auch vorgetragen.
Birgit und Violetta begleiteten den Gesang mit der Gitarre.

Es war wieder ein Jungscharlager, wo Gemeinschaft spürbar war und der Spaß nicht zu kurz kam.

Ein großes Dankeschön an die Eltern für die vielen Spenden von Kuchen, Obst, Marmeladen und Säften und auch an alle Helfer und Helferinnen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Text und Bilder: Susi Raschbauer

Auch heuer beteiligte sich die Pfarre Göllersdorf an der Ferienspielaktion der Gemeinde unter dem Motto „Entdeckungsreise in und rund um die Kirche“.

Ein abwechslungsreicher Vormittag mit Pfarrer Dr. Michael Wagner stand auf dem Programm.
Bei einer kniffligen Rätselrallye rund um und in der Kirche war Geschick gefragt.
Im Pfarrhof wurde gemeinsam gespielt und eine Mitmachgeschichte gelesen. Im Pfarrgarten gab es verschiedene Spiele mit dem Schwungtuch.

Als Abschluss gab es noch Grillwürstel zur Stärkung.

Text: Liane Bauer, Bilder: Gemeinde

Am Sonntag, 27. Juli 2025 machte sich eine Gruppe Pfarrmitglieder der 5 Göllersbachpfarren auf den Weg nach Kirchberg am Wechsel. Dort fand der Festgottesdienst anlässlich des diamantenen Priesterjubiläums von Pfarrer Johannes Grill statt.

Pfarrkirche Kirchberg am Wechsel

Festgottesdienst mit Josef Grünwidl (apostolischen Administrator der ED Wien) und Diakon Thomas Burgstaller

anschließende Gratulationen

Bereits am Sonntag, 6. Juli 2025 war eine kleine Gruppe „Weinviertler“ in der Pfarre Feistritz am Wechsel und feierte dort das diamantene Priesterjubiläum mit Pfarrer Grill mit.

Fotos: privat, zur Verfügung gestellt

Unsere Wallfahrer der Göllersbachpfarren sind bereits auf dem Weg nach Mariazell. Wir bitten um Ihr begleitendes Gebet.

Unter dem Motto des Heiligen Jahres „wir sind Pilger der Hoffnung“ waren bis zu 18 Pilgerinnen  und Pilger aus den Göllersbachpfarren zu Fuß nach Mariazell unterwegs, manche 5 Tage, manche 3 Tage. Am letzten Tag kamen dann noch ca. 20 Leute dazu.

Die ersten vier Tage standen jeweils unter einem Thema:

Aufbrechen – der Verheißung trauen

Innehalten – über Gottes Wunder staunen

Weitergehen – sich für heute entscheiden

Ankommen – die Sehnsucht wach halten

Mariazell 2025 erreicht

Nach dem feierlichen Einzug in die Basilika zum Gnadenaltar feierten sie die Hl.Messe in der Michaelskapelle.

Wir  –   Pilger   –  Hoffnung, das waren die drei Gedanken beim Gottesdienst:

Wir – Christen sind zur Gemeinschaft gerufen, gerade beim gemeinsamen Gehen und Beten, mit den Anforderungen an Rücksicht und Sich Einlassen;

Das Unterwegssein, Pilger brauchen die Bereitschaft, sich auf Neues und auf neue Menschen einzulassen, „die uns der liebe Gott schickt“; Hoffnung, die wir uns nicht selbst geben, Hoffnung, die der Verheißung Gottes traut, die aus dem Staunen sich nährt, immer wieder weitergehen lässt, auch wenn man niederfällt, die in uns selbst hineingelegt ist als Sehnsucht.

Danke besonders den Organisatorinnen und dem Begleitfahrzeug!!

Danke allen, die gastfreundlich aufgenommen haben!

Fotos: privat, zur Verfügung gestellt

Text: Michael Wagner

Brigitta Pfeifer wurde von der Gemeinde Göllersdorf als Dorfheldin ausgezeichnet.

Wir gratulieren als Pfarre Göllersdorf und sind stolz auf dich. Danke!!

Unermüdlich setzt sich „Gitti“ für Miteinander und Füreinander in Kirche und Gemeinde, und in der politischen Partei ein. So verbindet sie viele Gruppierungen miteinander. Als ehrenamtliche Mesnerin, im Pfarrgemeinderat, bei den Senioren, den Ministranten, der Jungschar, der Kapelle Viendorf und mit einem wachen Blick für Menschen in Not baut sie mit an der Pfarre Göllersdorf! Vergelt’s Gott!

Jedes Jahr werden die Ehejubilare (25, 40, 50, 60, 65, 67 1/2 Jahre) in eine andere unserer fünf Göllersbachpfarren zu einer feierlichen Messe eingeladen, um für ihre langjährige Verbindung auch Gott zu danken.

Heuer war dieser Gottesdienst in Göllersdorf, musikalisch umrahmt von einer kleinen Gruppe des Martinschores.

Ein Besinnungstext, der viel über das Miteinander aussagt …….

Wir haben uns gefunden, damals, vor vielen Jahren.
Wir haben uns gefunden und sind einander vertraut geworden.
Und wir haben uns füreinander entschieden,
haben ganz JA gesagt zueinander, damals vor vielen Jahren.

Heute schauen wir zurück auf die gemeinsamen Jahre:
auf unsere Pläne und die ersten gemeinsamen Schritte,
als wir daran gingen, das Haus unseres gemeinsamen Lebens zu entwerfen und zu bauen.
Manches ist ganz anders gekommen, als wir es erwartet haben.
Andere Hoffnungen haben sich erfüllt und sind übertroffen worden.

Neben schönen und guten Erinnerungen kommt uns auch anderes in den Sinn:
Bedrückendes und Belastendes, das wir tragen mussten,
Enttäuschung und Verletzendes, das wir einander zugefügt haben.
Aber auch heilsame Augenblicke der Versöhnung.

Vor allem aber schauen wir zurück voll Dankbarkeit:
Dankbar für die besonderen Augenblicke des gemeinsamen Lebens,
aber auch für die Treue im ganz Alltäglichen.
Dankbar für die Zuneigung und Zärtlichkeit,
für die Treue und das Ja, das wir immer neu sagen dürfen zueinander.

Nach einem allgemeinen Segen, wurde ein persönlicher Segen durch Pfarrer Dr. Michael Wagner gespendet.

Hier einige Bilder unserer Jubilare …….

In den Martinssaal wurde anschließend zu Gugelhupf, Kaffee und Erfrischungsgetränken geladen.

GOTTES SEGEN FÜR DIE WEITEREN JAHRE!

Nach der Hl. Messe, die wir mit Kaplan Clement feierten, ging es bei sommerlichen Temperaturen mit der Monstranz zu den vier Altären rund um den Hauptplatz in Göllersdorf, begleitet von Mitgliedern der Blasmusik Göllersdorf.
Fronleichnam bedeutet „Fest des Leibes und Blutes Christi“. Es wurde 1264 von Papst Urban IV. als allgemeines Kirchenfest eingeführt.

Beim ersten Altar waren auch die Kinder, die fleißig Blumen für den Prozessionsweg streuten, eingebunden. Sie sangen das Lied „Bravo, bravissimo ….“ und lasen auch die Fürbitten.



Wir beteten bei den Altären:

  • für die Kirche und die gesamte Christenheit.
  • für die Bevölkerung und die gesamte Menschheit
  • für die Früchte der Erde und die menschliche Arbeit
  • für unseren Ort und alle seine Bewohner

Beim letzten Altar, vor dem Missionskreuz, erfolgte der Abschluss mit dem Lied „Großer Gott, wir loben dich ….“ und mit dem Schlusssegen.

DANKE
allen, die die Altäre so wunderschön vorbereitet haben
den Himmelträgern
den Fakulanten
der Blasmusik
den Kindern
den MinistrantInnen
und allen, die mitgefeiert haben.