In der Ortskapelle von Dietersdorf wurde am Sonntag, dem 26.Februar 2023 ein neuer Kreuzweg von Dechant Michael Wagner geweiht. Die 14 ausdrucksstarken Bilder malte Andreas Scheuer.
„25 Jahre schon habe ich dieses Projekt verfolgt, ich freue mich, dass der Kreuzweg jetzt seinen Ort in unserer Kapelle gefunden hat,“ sagte Scheuer bei der Eröffnung. Man kann die Bilder auch als Echo seiner 30 jährigen Arbeit im Krankenhaus Hollabrunn verstehen, Echo der Schicksale und Menschen, die dort arbeiten und gepflegt werden, von Einsamkeit und Leid, Nähe und Trost.
Bürgermeister Babinski gratulierte dem Künstler zum gelungenen Werk.
https://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2023/03/KW-Beitr.jpg5671024Heinrich Kradjelhttps://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2020/02/goellersbachpfarren-logo.pngHeinrich Kradjel2023-02-28 10:41:422023-05-30 12:22:56Neuer Kreuzweg von Andreas Scheuer
Am 29. Jänner fand der erste Kinderwortgottesdienst seit längerer Zeit neben der Sonntagsmesse in Sonnberg statt. Michaela Sommerer erzählte den Kindern von Jesus und seinen Freunden, den Aposteln und deren Familien, wie sie Jesus bei der Bergpredigt zuhörten. Jesus wünscht sich Frieden!
Wie können auch Kinder in ihrem Leben Frieden schaffen? Indem sie versuchen, nicht zu streiten, anderen zu helfen und brav zu sein. So macht das Zusammenleben in der Familie, im Kindergarten und der Schule viel mehr Freude!
Nach den Fürbitten gingen die Kinder in die Kirche und feierten besonders zur Freude von Kaplan Clement mit den Erwachsenen mit.
Am 8. Jänner wurden die drei Kinder vorgestellt, die heuer zur Erstkommunion kommen: Emma Bischof, Josef Kraus und Rosalin Kalsner.
Gemeinsam mit unserem Pfarrer Michael Wagner gestalteten sie die Heilige Messe, die von den Ohrwürmern begleitet wurde.
Das Thema „Ich bin bei dir“ ist für die Kinder bildlich durch das Schiff dargestellt worden, auf dem sie immer gemeinsam mit Gott und Jesus unterwegs sind.
Am Dreikönigstag (Hochfest der Erscheinung des Herrn) zelebrierte Kaplan Clement gemeinsam mit den Sternsingern den Festgottesdienst in der Pfarrkirche Sonnberg.
Anschließend besuchten 3 Gruppen mit den Begleitpersonen die Häuser in Sonnberg, um die „Frohe Botschaft von Weihnachten“ und den „Segen für das Neue Jahr“ zu überbringen.
DANKE allen Kindern, Jugendlichen und den Begleitpersonen, sowie allen, die diese Aktion unterstützten!
Was ist der Unterschied zwischen dem Rotkäppchen und dem Nikolaus – so begann Pastoralassistent Darko die Abendmesse zur Erinnerung an den Heiligen Nikolaus von Myra. Fast 30 Kinder waren eifrig dabei, Darkos Fragen zu beantworten, mitzusingen und dem Mann des Tages entgegenzufiebern.
Endlich war es so weit: der Heilige Mann kam zur Tür herein und begrüßte alle Kinder sehr herzlich. Beim Lied „Applaus für den Nikolaus“ sangen und klatschten alle begeistert mit, was den Heiligen Nikolaus natürlich sehr freute. Mit glitzernden Augen kamen die Kinder nach vorne, um sich einen gebackenen Nikolaus abzuholen.
Miteinander sangen wir das Vater unser und verabschiedeten uns von dem geliebten Gast.
Text: Eva-Maria Kalsner / Fotos: Eva-Maria Kalsner und Erich Brechelmacher
https://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2022/12/Nikolaus-So-2022-rotated.jpg1024768Thomas Binderhttps://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2020/02/goellersbachpfarren-logo.pngThomas Binder2022-12-06 20:18:002023-01-08 09:24:16Nikolaus besuchte Pfarrkirche in Sonnberg
Am 12.11.2022 trafen sich fast 30 Kinder in der Pfarre Sonnberg, um gemeinsam das Fest des Heiligen Martins zu feiern. Wir erzählten die Geschichte von den Geschwistern Laura und Tim, bei der es um das Teilen in der heutigen Zeit geht und woher das Bedürfnis des Teilens kommt. Laura erklärte ihrem kleinen Bruder, wer der Heilige Martin war und was ihn so besonders machte. Während dieser Erzählgeschichte wurden drei Kinder als Soldaten verkleidet – Martin und zwei Mitreiter, am Boden kauerte ein kleiner armer Bettler in Lumpen gehüllt. Gemeinsam spielten wir die Geschichte von damals nach.
Die Kinder hörten begeistert zu und fieberten mit als Martin seinen Mantel teilte um sich selbst und auch den Bettler warm zu halten.
Um das Teilen selbst zu erleben, bekamen die Kinder pro Familie ein Brezerl geschenkt, das sie mit ihren Geschwistern, Eltern und Großeltern teilten.
Nach der Martinsmesse versammelten wir uns draußen im Finstern mit leuchteten Laternen, fröhlichen Liedern und glitzernden Augen, um durch den Kirchenwald Richtung Schlossallee und retour zum Pfarrheim zu laufen. Dort erwartete uns schon Kinderpunsch, Glühwein und leckere Aufstriche mit Brot und Kuchen.
Wir haben uns sehr über diese große Schar an Kindern gefreut und können es kaum erwarten, Euch wieder von den guten Taten der Heiligen zu erzählen!
Zum ersten Mal war in der Pfarre Sonnberg der Friedhofsgang am Allerheiligentag nicht am Nachmittag sondern fand bereits am Vormittag nach der Heiligen Messe statt. Unser Diakon Herbert Köllner weilt noch auf Kur und ist daher nicht im Einsatz. Diese Terminänderung fand jedoch großen Anklang und es kamen viele Messbesucher und anschließend zum Totengedenken beim Kriegerdenkmal und Friedhofsgang mit Gräbersegnung.
Außerdem konnte wieder eine kleine Blasmusikgruppe am Vormittag das Gedenken an die Gefallenen beim Kriegerdenkmal und den Friedhofsgang begleiten, was am Nachmittag nicht möglich gewesen wäre. Es wäre schön, wenn diese Terminänderung beibehalten würde.
Stimmungsvolle Messe und Feier am Vorabend des Nationalfeiertags in Sonnberg
Unser Pfarrer Michael Wagner sprach nach einem kurzen Rückblick von den vielen neuen Herausforderungen für uns und unser Heimatland. Er stellte klar, Toleranz und ein Miteinander sind dafür wesentlich.
Im Anschluss fand ein kurzer Festakt vor der Kirche am Pfarrer- Nebenführ-Platz statt. Florian Sommerer eröffnete die Feier mit einer Fanfare, der Obmann des Vereins für Heimatpflege Ing. Josef Keck begrüßte alle Anwesenden.
Mag. Werner Aschauer erwähnte in seiner Ansprache die Erfolgsgeschichte in Rot-Weiß-Rot. Er sprach aber auch von den zahlreichen Krisen, Skandalen und Problemen, mit denen Österreich zurzeit konfrontiert wird und dass dies große Herausforderungen seien. Er verwies auf ähnliche Krisen in der Vergangenheit (1. Energiekrise 1973) und Skandale (AKH-Skandal), der damalige Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger sprach in diesem Zusammenhang von „sauren Wiesen und Sümpfen, die trocken gelegt werden müssen“. Man hat damals diese Herausforderungen gemeistert und er ist deshalb optimistisch, dass auch die Probleme unserer Tage zu meistern sein werden. Aber es müsse jeder und jede etwas dazu beitragen, ob in Politik, Wirtschaft, im Arbeitsleben oder im Privatbereich: Werte der Moral und des Anstands, Achtung und Respekt vor dem Mitmenschen und ein Miteinander in den Gemeinden, Städten und im Staate sind notwendig, um die rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte fortsetzen zu können. Die musikalische Umrahmung gab wie so oft in Sonnberg der Männerchor. Obmann Keck dankte abschließend allen für ihr Kommen recht herzlich.
Text: Mag. Werner Aschauer Fotos: Mag. Dominik Sommerer
Unser Kaplan Clement beging am 5. September seinen 60. Geburtstag. Nachdem er an diesem Tag noch in Mariazell weilte, wurde ihm im Rahmen der Vorabendmesse am Samstag gratuliert.
Pfarrer Michael Wagner hielt die Predigt, wo er sehr persönlich auf das Leben von Kaplan Clement einging und die positiven Eigenschaften von ihm hervorhob. Geburtstag ist immer auch Dank für das Leben, das einem gegeben wurde. Und wir wollen danken für einen Menschen, der aus einem weit entferntem Land zu uns gekommen ist. Man sieht hier die Einheit der Menschen und die Zusammengehörigkeit – eine Familie, die durch den Glauben entsteht. Besonders schätzt Clement das Gebet und auch die Herzlichkeit von Kaplan Clement wurde erwähnt, die zwar manche überfordern kann, aber es gibt Menschen, die gerne das Gespräch mit unserem Kaplan nützen und sich über seine Besuche freuen.
Passend für eine Geburtstagsgratulation in der Kirche wurde das Lied – „Mit dir gehe ich alle meine Wege ….“ gesungen.
Als Geschenk der fünf Göllersbachpfarren wurden ihm eine Marien-Stola und eine Kerze überreicht.
Bevor die Geschenke gesegnet wurden, stimmte Dr. Robert Kellner spontan „HAPPY BIRTHDAY“ an.
Zum gemütlichen Beisammensein und zum persönlichen Gratulieren traf man sich dann im Martinssaal.