Am Pfingstsonntag segnete Pfarrer Dr. Michael Wagner im Rahmen einer Maiandacht das Wegkreuz an der Straße zwischen Kleedorf und Puch. Das Kreuz wurde auf Initiative von Familie Mitterhauser, die sich seit Jahrzehnten um das Kreuz kümmert, renoviert. Hermi Scharinger malte den Corpus neu. Die Stadtgemeinde Hollabrunn stellte ein neues Holzkreuz auf.
Sechs
Buben feierten heuer ihre Erstkommunion in Breitenwaida. Das thematische Bild
dazu war ein Leuchtturm und sechs Schiffe.
Dazu
predigte Pfarrer Michael Wagner:
„Wir
alle sind unterwegs auf unseren Lebenswegen. Aber es gibt Zeiten, wo wir nicht
wissen, wo es hingeht, wie wir in einen sicheren Hafen kommen sollen. Deshalb
gibt es dann hoffentlich einen Leuchtturm.
Der
Leuchtturm, auf den wir heute besonders schauen, ist Jesus. Jesus, der uns das
Licht gibt, der uns zeigt, wo wir das Glück, den Frieden, das gute Leben
finden. Jesus, das Licht der Welt, der uns zeigt, wo es richtig ist.
Aber
Jesus sagt auch etwas, das ganz viel mit Kommunion, mit Gemeinschaft, zu tun
hat: Nicht nur er ist das Licht, sondern wir alle sind das Licht!
Sven,
Jan David, Alexander, Philipp, Adrian, Daniil – ihr seid das Licht! Und ihr
sollt dieses Licht von Jesus auch leuchten lassen.
Bei der heiligen Kommunion kommt Jesus, das heilige Brot, in uns hinein. Jeder von uns trägt damit Jesus in sich, jeder trägt also das Licht in sich und soll so wie Jesus ein Licht sein für die Menschen.“
Am 1. Mai feierten die Freiwillige Feuerwehren Breitenwaida, Kleedorf und Puch in der Pfarrkirche die Florianimesse mit der Neuaufnahme von jungen Menschen und der Angelobung von Feuerwehrmitgliedern. Zusammenarbeit, Zusammenhalt, sich aufeinander verlassen können, für andere wie selbstverständlich da zu sein – das sind Werte unserer Feuerwehren.
All das wird uns allen aber auch in der Bibel ans Herz gelegt:
„Vor allem aber liebt einander, denn die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält und vollkommen macht. In eurem Herzen herrsche der Friede Christi; dazu seid ihr berufen als Glieder des einen Leibes. Seid dankbar! Alles, was ihr in Worten und Werken tut, geschehe im Namen Jesu, des Herrn. Durch ihn dankt Gott, dem Vater! Tut eure Arbeit gern, als wäre sie für den Herrn und nicht für Menschen.“
(Brief an die Kolosser)
„Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden; wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet.“
https://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2021/05/20210501_103922.jpg6831024Heinrich Kradjelhttps://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2020/02/goellersbachpfarren-logo.pngHeinrich Kradjel2021-05-04 21:05:362021-05-28 14:46:491. Mai – Florianimesse in Breitenwaida
Sieben Jugendliche werden am 5. Juni in Göllersdorf das
Sakrament der Firmung empfangen – Elisa Danich,
Marion Gruber, Lorena Kaiser, Marlene Swatek, Anna Carolina und Gloria
Wiesböck, und der einzige Bursche Julian
Strobl. Am Weißen Sonntag stellten sie sich in der Hl. Messe der Pfarre vor.
Betreut werden sie von Sophie Messinger und Eric Weinberger.
Eric berichtete, dass die Vorbereitung wegen Corona nur
online stattfinden kann, Neuland und eine große Herausforderung ist. Dadurch
sei es viel schwieriger, persönliche Erfahrungen, Eindrücke und die Zusammengehörigkeit
einer Gruppe, zu erleben.
Neben den religiösen sind auch die persönlichen Themen ein
bedeutender Teil der Firmarbeit mit den
Jugendlichen.
Besonders wichtig ist für sie die Familie, die in der
gegenwärtigen Situation Sicherheit und Halt gibt.
Gefolgt von Freunden und Schule, sowie die Hoffnung, bald wieder ganz normal
leben zu können. Einige haben für die weitere Ausbildung und Zukunft schon
konkrete Pläne – Tierärztin, Innenarchitektin….
Wir wünschen diesen jungen Menschen, dass sie sich immer
begleitet wissen vom Geist Gottes und ihre Träume und Hoffnungen sich erfüllen
mögen.
https://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2021/04/IMG_3389.jpg8271024Heinrich Kradjelhttps://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2020/02/goellersbachpfarren-logo.pngHeinrich Kradjel2021-04-11 13:32:002021-05-22 22:03:06Vorstellung der Firmlinge in Breitenwaida
Kreuze sind typisch für unsere Landschaft und prägen ihr Bild und erzählen oft sogar Geschichten. Häufig werden sie auch als stille Wegbegleiter bezeichnet.
Dies war für den Liturgiekreis Breitenwaida Anlass, einen Fastenweg der Hoffnung entlang einer zusammengestellten Route, die an fünf Holzkreuzen vorbeiführt, zu installieren.
Gestalten Sie Kreuze mit!
Machen Sie sich auf den Weg entlang der fünf Kreuze!
Reinwein Kreuz (Breitenwaida): Wir haben am 5. Fastensonntag das Kreuz mit den gesammelten Tüchern verhüllt.
Wiener-Riedl-Kreuz (Breitenwaida): Sie sind eingeladen, den Palmbuschen mit bunten Bändern zu schmücken.
Rotes Kreuz (Breitenwaida): Mitten in der Natur ein Kunstwerk entstehen zu lassen, das ist unser Ziel. Wirken Sie mit und befestigen auch Sie den einen oder anderen mitgebrachten Zweig:
Brandl-Kreuz (Kleedorf): Die Fastenzeit ist eine Zeit der Umkehr, des Neuwerdens und eine Zeit der Gottesbegegnung. Wir laden Sie ein, vor dem Kreuz kurz innezuhalten, den Blick zu erheben, sich im Stillen an das Leiden Christi zu erinnern:
Dorfkreuz (Puch): Der Fisch gilt als traditionelles christliches Erkennungszeichen. Fisch heißt griechisch „Ichtys“, Iesus – Christos – Theou – Yos – Soter (Jesus – Christus – Gottes – Sohn – Retter). Legen Sie Steine ab und lassen Sie den Fisch in vielen Farben leuchten:
Vielen Dank Allen, die den Fastenweg der Hoffnung in der Pfarre Breitenwaida „lebendig“ und „sichtbar“ gemacht haben.
Zwischen dem 5. Fastensonntag und Karfreitag werden in vielen Kirchen die Kreuze und die Bilder der Auferstehung verhüllt. Wir setzen Schwerpunkte. Das hat zwei Bedeutungen:
Durch das Verhüllen des Gekreuzigten betonen wir den Aspekt, dass der Weg auf Ostern hin ein Weg ist, der durch schwierige Phasen führt. Im Leid entzieht sich oft der direkte Blick auf Jesus und auf Gott.
In der frühen Kirche wurde das Kreuz nicht mit dem Körper Jesu dargestellt als Zeichen des Leidens, sondern als leeres Kreuz oder mit fünf Edelsteinen für die verherrlichten Wundmale oder mit einem goldenen Körper als Zeichen der Auferstehung. Man verhüllt also den Blick auf die Auferstehung, wie es in unserem Leben auch Phasen gibt, wo sich die Auferstehung entzieht und wir ganz durch die Passion und das Leiden geprägt sind.
Zu Ostern bricht die Freude der Auferstehung wieder neu auf.
https://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2021/03/IMG_3367a.jpg4611024Heinrich Kradjelhttps://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2020/02/goellersbachpfarren-logo.pngHeinrich Kradjel2021-03-20 10:26:002021-04-05 11:33:56Jungschar Breitenwaida – Gemeinsam durch die Fastenzeit
An den 6 Sonntagen der Fastenzeit wurden in Breitenwaida im Jahr 2015 die 6 Bildfelder für das Fastentuch gestaltet. Bei jedem Bild konnten sich die GottesdienstbesucherInnen beteiligen und ihre eigenen Gedanken einfließen lassen:
1. Fastensonntag: Versuchung (wo lasse ich mich vom Pfeil der Versuchung treffen? 2. Fastensonntag: Verklärung (wer ist Jesus für mich?) 3. Fastensonntag: Reinigung (wo habe ich noch einiges zum Saubermachen? – auch in mir?) 4. Fastensonntag: Licht (wo in meinem Leben soll es hell werden?) 5. Fastensonntag: neu werden (wir flechten das, was wir oft hingeben müssen, in die “Erde” hinein) Palmsonntag: dieses Kreuz gestalteten die Kinder vom Kinderchor
Die 6 Tafeln wurden danach zu einem farbigen Fastentuch zusammengefasst, das seit der Fastenzeit 2016 das Hochaltarbild verdeckt.
Jetzt lädt uns das Fastentuch zur Vorbereitung auf Ostern ein.
Da sich die Jungschar leider immer noch nicht zu regulären
Gruppenstunden treffen darf, konnte auch die Faschingsstunde nicht wie gewohnt
stattfinden.
Den Fasching ausfallen lassen – das ging aber auch nicht.
Darum hat es dieses Jahr einen „Faschings-Fotobewerb“
gegeben.
Die Kinder sollten Fotos zu gestellten Aufgaben machen und
sie dann an die Jungscharleiterin schicken.
Die Kinder hatten viel Spaß dabei und es sind viele lustige Fotos entstanden.
https://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2021/01/3K-Ba.jpg7851024Heinrich Kradjelhttps://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2020/02/goellersbachpfarren-logo.pngHeinrich Kradjel2021-01-06 13:31:152021-02-28 18:26:49Grüße der Sternsinger aus Breitenwaida