Heute war der erste Stöpselbrunch für die Pfarren Sonnberg und Breitenwaida im neuen Schuljahr im Dorfhaus Dietersdorf. 5 Kinder sind mit ihren Mamas gekommen um zu singen, spielen und tanzen. Natürlich gab es auch ein Frühstück mit leckerem selbstgebackenem Kuchen.
Wir hatten viel Freude daran, die Kinder beim Miteinander spielen zu beobachten, ihre Begeisterung zu sehen, wenn sie was Neues entdecken und wie sie bereits die Bewegung bei so manchen Liedern mitmachen.
Nach zwei gemütlichen Stunden waren viele schon müde von den neuen Eindrücken und die Mamas hatten Zeit, um sich auszutauschen.
Pfarrgemeinde- und Vermögensverwaltungsräte aus dem Weinviertel und Marchfeld informierten sich beim Vikariatstag in Hollabrunn.
An die 500 Personen besuchten den Vikariatstag. der diesmal im Hollabrunner Stadtsaal über die Bühne ging. Bischofsvikar Weihbischof Stephan Turnovszky freute sich über das große Interesse. Zahlreiche Dienststellen und Fachausschüsse der Erzdiözese Wien präsentierten ihr Angebot für die Pfarrgemeinderäte.
Im heurigen Jahr wurde zum Fronleichnamsfest einiges verändert. Erstmals war der Beginn der Heiligen Messe mit 10:00 Uhr angesetzt und die Prozession ging nicht mehr zur Ortskapelle und über die Schlossallee, sondern wurde stark verkürzt nur mehr rund um unseren schönen Hauptplatz geführt.
Der erste Altar war bereits im Pfarrhofgarten, der zweite vor dem Hause Sommerer, der dritte vor dem Hause Dungl und der letzte Altar mit der Dorfsegnung so wie immer auf dem Platz vor der Aufbahrungshalle. Alle vier Altäre waren in den vier Himmelsrichtungen ausgerichtet.
Kaplan Clement feierte mit uns, eine Männerschola sorgte für den Gesang und die beiden Feuerwehren begleiteten die Fronleichnamsprozession.
Am Samstag, 10. Juni 2023 trafen sich die Stöpsel aus den Pfarren Sonnberg und Breitenwaida im Dorfhaus Dietersdorf, um das (Schul-)Jahr bei einem gemütlichen Fest ausklingen zu lassen. Die großen Geschwister und Papis waren natürlich auch eingeladen, leider waren einige Kinder krank und konnten deshalb nicht kommen.
Das Schwungtuch war das Highlight bei den Kleinen, sie quietschten und lachten als die Bälle durch die Luft flogen und sich im Dorfhaus verteilten. Nach einigen Spielen und einer guten Jause wurden alle müde und träumten sicherlich bald vom nächsten Stöpselbrunch im September.
https://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2023/05/DSC8471.jpg6831024Andrea Miedingerhttps://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2020/02/goellersbachpfarren-logo.pngAndrea Miedinger2023-05-26 09:09:562023-09-11 17:53:18Firmung in den Göllersbachpfarren
Am 30. April durften Emma Bischof, Josef Kraus und Rosalin Kalsner ihre erste Heilige Kommunion unter dem Thema „Ich bin bei dir“ empfangen. Sie haben sich somit erneut und diesmal bewusst für ein gemeinsames Leben mit Jesus Christus und Gott entschieden. Pfarrer Michael Wagner und Pastoralassistent Darko Trabauer haben unsere Kinder etwa 4 Monate auf dieses Sakrament vorbereitet. Gemeinsam mit ihnen und Diakon Herby Köllner zogen die Kinder in die festlich geschmückte Pfarrkirche ein, in der bereits die Familien und drei Lehrerinnen warteten.
Die Kinder lasen Gedanken zur Erstkommunion, Fürbitten gemeinsam mit ihren Paten bzw Mama und ein Dank-Gebet vor. Gemeinsam brachten sie die Gaben zum Altar. Sie waren die ganze Zeit sehr aufmerksam und feierten ehrfürchtig mit.
Die musikalische Gestaltung übernahmen die Ohrwürmer – es war sehr berührend! Die rhythmischen Lieder luden alle zum Mitklatschen und Mitsingen ein. Pfarrer Michael war wieder ganz in seinem Element, als er mit den Kindern die Bewegungen zum Vater unser machte, wobei die Kleinen wie immer mit Begeisterung dabei waren!
An dieses wunderschöne Fest werden die Kinder und Familien noch lange denken! Als Erinnerung bekamen die drei Erstkommunionkinder ein Kreuz zum Umhängen und eine Urkunde.
Der Ostersonntag fand in unserer Pfarrkirche mit einer abendlichen Vesper seinen Ausklang.
Am Ostermontag war dann vor der hl. Messe zur Teilnahme an einem kleinen Emmausgang eingeladen. Der Treffpunkt war am südlichen Ortsende von Sonnberg bei der Bildsäule an der Straße nach Dietersdorf.
Von dort wurde dann nach kurzem Gebet und Gedanken zum Tag miteinander zum gemeinsamen Gottesdienst in die Pfarrkirche marschiert.
Am Ostermontag luden wir die Kinder zur Heiligen Messe mit anschließendem Ostereiersuchen ein. Viele Kinder kamen unserer Einladung nach und erfreuten besonders beim Vater unser die Messbesucher: begeistert machten die Kleinen die Bewegungen mit, die ihnen Pfarrer Michael vorzeigte. Die beiden Firmlinge Leonie Rauer und Iris Reither wurden von ihrem Firmbegleiter Erik Weinberger aus Breitenwaida vorgestellt und lasen die Fürbitten und einen besinnlichen Text nach der Kommunion.
Umrahmt wurde die rhythmische Messe von den Ohrwürmern (Birgit Brauneis, Eva-Maria Kalsner, Ines Kraus und Karin Helfer) in Begleitung von Günter Bartsch an der Orgel und am Keyboard. Beim Lied „Zwei Jünger gingen nach Emmaus“ stellte sich wieder einmal heraus, dass die Sonnberger wunderbare Sänger sind – der Chor wurde beim Refrain tatkräftig vom Volk unterstützt, was wunderbar klang!
Nach der Messe sammelten sich die Kinder rund um den Tisch im Pfarrgarten, auf dem schon ein paar leere Weidenkörbe standen, und warteten gespannt auf den Start. Voller Freude liefen die Kinder herum und suchten die vielen bunten Eier, brachten sie behutsam zu den Weidenkörben zurück und liefen noch einmal, um weitere Eier zu suchen. Jedes Kind durfte sich im Anschluss bunte Eier und Schoko-Leckereien mit nach Hause nehmen oder gleich naschen.
Während die Kinder ihre Freude mit der Ostereiersuche hatten, durften sich die Erwachsenen im gutbesuchten Pfarrkaffee im Pfarrheim ein wohlschmeckendes spätes Frühstück gönnen.
Wir freuen uns sehr, dass unsere erste Osteraktion in Sonnberg so gut angekommen ist!
https://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2023/04/Ostermontag-2023-So11.jpeg7681024Thomas Binderhttps://goellersbachpfarren.at/wp-content/uploads/2020/02/goellersbachpfarren-logo.pngThomas Binder2023-04-14 10:06:152023-04-14 10:06:18Ostereiersuche und Vorstellung Firmlinge am Ostermontag
Seit zwanzig Jahren gehen die Göllersbachpfarren in der Fastenzeit gemeinsam den Kreuzweg Jesu im Freien, heuer wieder in Breitenwaida.
Der Kreuzweg ist immer ein Hinschauen auf das Leiden und Sterben Jesu, aber auch mit dem Blick auf unser Leben, unseren Weg, die Wirklichkeit der Welt anschauen.
Denn Menschen werden nach wie vor erniedrigt, an Unrecht und Aussichtslosigkeit zerbrechen so viele – das Kreuz, das Leid gibt es in verschiedensten Gestalten.
Wie gehen wir damit um? Sind wir berührt, versuchen wir zu helfen, etwas zu ändern oder schauen wir weg, nehmen manches schon als selbstverständlich hin? Nehmen wir unser eigens Kreuz an, halten wir es aus? Wie gehen wir mit dem Kreuz anderer um?
„Jesus wird zum Tod verurteilt/ nimmt das Kreuz auf sich“ – gestaltet von Frauen der Pfarre Sonnberg.
„Jesus fällt unter dem Kreuz“ – darüber machten sich die Firmlinge aus Breitenwaida Gedanken.
„Veronika reicht Jesus das Schweißtuch“– wie helfen möglich ist, zeigten Kindern der Pfarre Großstelzendorf.
„Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen“– die Gedanken Simons, Marias und der Schaulustigen waren das Thema der Göllersdorfer Firmlinge.
„Jesus wird seiner Kleider beraubt“– wie verletzlich die Ehre und Würde des Menschen ist, wurde vom Pfarrteam thematisiert.
„Jesus stirbt am Kreuz“– Gedanken dazu wurden von den Bergauer Senioren vorgetragen.
All diese Gedanken waren mit auf unserem gemeinsamen Weg und in den Texten der Kreuzwegstationen.
Jesu Kreuzweg ist aber nicht im Schmerzhaften, Dunklen steckengeblieben – am Ende hat das Licht gesiegt.
Ein herzliches Danke dem Pfarrgemeinderat Breitenwaida für die anschließende Agape.